Bildung und Qualifizierung für die Pflege von morgen.

Willkommen in der Lernwerkstatt Pflege

staatlich anerkannte Schule für Pflegeberufe

staatlich anerkannte Schule für Pflegeberufe

staatlich anerkannte Schule für Pflegeberufe

Unser Ziel ist es, mehr Menschen für die Pflege auszubilden, um der wachsenden Pflegekrise entgegenzuwirken.
Wir bieten eine moderne und hochwertige Pflegeausbildung, um unsere Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

📰 Aktuelle Nachrichten aus der Pflegewelt

Reform Pflegefachassistenz: Einheitliche Ausbildung ab 2027 geplant

Veröffentlicht: 24. September 2025

Die Bundesregierung plant die Einführung einer bundesweit einheitlichen Pflegefachassistenzausbildung.
• Ausbildungsdauer: in Vollzeit 18 Monate, mit Verkürzungsmöglichkeiten bei Vorerfahrung.
• Zugangsvoraussetzung: in der Regel Hauptschulabschluss; in Einzelfällen auch ohne, bei positiver Prognose der Pflegeschule.
• Die Ausbildung soll in den Bereichen stationäre Langzeitpflege, ambulante Pflege und Akutpflege stattfinden.
• Alle Auszubildenden erhalten eine angemessene Vergütung.
• Die bisherigen 27 verschiedenen Pflegehilfe- und Assistenz-Ausbildungen der Länder werden zusammengeführt

Reform Pflegeausbildung: Erste Lesung zweier wichtiger Gesetze

Veröffentlicht: 11. September 2025

Der Bundestag hat in erster Lesung über zwei Gesetzentwürfe beraten, die Pflegekräfte stärken sollen:
1. das Gesetz zur Pflegefachassistenzausbildung (für ein einheitliches Berufsbild)
2. sowie das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege.

Einführung der Pflegefachassistenz: bundesweit einheitliche Ausbildung ab 2027 geplant

Veröffentlicht: 24. September 2025

Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Pflegefachassistenzausbildung (Entwurf 21/1493) in erster Lesung eingebracht.
• Einheitliches Berufsbild: Die bisher 27 unterschiedlichen Landesregelungen für Pflegehilfe- und Assistenz-Ausbildungen werden ersetzt.
• Ausbildungsdauer: in der Regel 18 Monate in Vollzeit; Teilzeitmodelle sowie Verkürzungen bei einschlägiger Berufserfahrung möglich.
• Zugang: Hauptschulabschluss wird grundsätzlich benötigt; auch ohne formalen Abschluss möglich bei positiver Prognose durch Pflegeschule.
• Vergütung: Alle Auszubildenden erhalten künftig eine angemessene Ausbildungsvergütung.
• Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird erleichtert – durch Kenntnisprüfung oder Anpassungslehrgang statt aufwendiger Gleichwertigkeitsverfahren.
Die neue Pflegefachassistenzausbildung soll ab dem 1. Januar 2027 starten

Reform Pflegefachassistenz: Einheitliche Ausbildung ab 2027 geplant

Veröffentlicht: 24. September 2025

Die Bundesregierung plant die Einführung einer bundesweit einheitlichen Pflegefachassistenzausbildung.
• Ausbildungsdauer: in Vollzeit 18 Monate, mit Verkürzungsmöglichkeiten bei Vorerfahrung.
• Zugangsvoraussetzung: in der Regel Hauptschulabschluss; in Einzelfällen auch ohne, bei positiver Prognose der Pflegeschule.
• Die Ausbildung soll in den Bereichen stationäre Langzeitpflege, ambulante Pflege und Akutpflege stattfinden.
• Alle Auszubildenden erhalten eine angemessene Vergütung.
• Die bisherigen 27 verschiedenen Pflegehilfe- und Assistenz-Ausbildungen der Länder werden zusammengeführt

Reform Pflegeausbildung: Erste Lesung zweier wichtiger Gesetze

Veröffentlicht: 11. September 2025

Der Bundestag hat in erster Lesung über zwei Gesetzentwürfe beraten, die Pflegekräfte stärken sollen:
1. das Gesetz zur Pflegefachassistenzausbildung (für ein einheitliches Berufsbild)
2. sowie das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege.

Einführung der Pflegefachassistenz: bundesweit einheitliche Ausbildung ab 2027 geplant

Veröffentlicht: 24. September 2025

Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Pflegefachassistenzausbildung (Entwurf 21/1493) in erster Lesung eingebracht.
• Einheitliches Berufsbild: Die bisher 27 unterschiedlichen Landesregelungen für Pflegehilfe- und Assistenz-Ausbildungen werden ersetzt.
• Ausbildungsdauer: in der Regel 18 Monate in Vollzeit; Teilzeitmodelle sowie Verkürzungen bei einschlägiger Berufserfahrung möglich.
• Zugang: Hauptschulabschluss wird grundsätzlich benötigt; auch ohne formalen Abschluss möglich bei positiver Prognose durch Pflegeschule.
• Vergütung: Alle Auszubildenden erhalten künftig eine angemessene Ausbildungsvergütung.
• Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird erleichtert – durch Kenntnisprüfung oder Anpassungslehrgang statt aufwendiger Gleichwertigkeitsverfahren.
Die neue Pflegefachassistenzausbildung soll ab dem 1. Januar 2027 starten

🔎 Entdecken

Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann

* Welcome Week *Digitales Lernen *Ausbildung + *Tabletklassen *Optional Teilzeit-Ausbildung *Skill-Labor

Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in

* Welcome Week *Digitales Lernen *Ausbildung + *Tabletklassen *Optional Teilzeit-Ausbildung *Skill-Labor

Ausbildungsberatung

* Welcome Week *Digitales Lernen *Ausbildung + *Tabletklassen *Optional Teilzeit-Ausbildung *Skill-Labor

Chancengleichheit für ausländische Pflegefachkräfte

Wir leben Vielfalt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
*Eingewöhnungszeit

Weiterbildungen in der Lernwerkstatt Pflege

*Staatlich anerkannter Praxisanleiter *Pflichtfortbildung in der praktischen Anleitung *Stressbewältigung für Pflegeberufe *Interkulturalität und kompetenzorientiertes Handeln in der Pflege

Unsere Schule​

Unser Ziel ist es, mehr Menschen für die Pflege auszubilden, um der wachsenden Pflegekrise entgegenzuwirken. *Wir sind ein Team *Lebenslanges Lernen *Absolute Integrität *Kulturelle Vielfalt

Benötigen Sie Informationen oder finden Sie sich fit, neugierig? Kontaktieren Sie uns:

🗓️ Veranstaltungen & Workshops

   🔬 Monatliche Skill Labs
Jeden Monat führen wir mindestens vier praktische Skill Lab Workshops durch. Diese Sitzungen bieten den Auszubildenden praktische Erfahrungen in wesentlichen Pflegeverfahren und stärken das theoretische Wissen durch reale Anwendungen. Zu den Themen gehören Wundversorgung, Überwachung von Vitalzeichen und Patient*innenkommunikation.

  🎓 Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir bieten eine Vielzahl von Weiterbildungsprogrammen zur Unterstützung der beruflichen Entwicklung unserer Auszubildenden und Mitarbeitenden:

  • Praxisanleiter*innen-Schulung
    Programme, die darauf abzielen, Teilnehmende als zertifizierte Praxisanleiter*innen zu qualifizieren.

  • Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
    Regelmäßige Schulungen, um sicherzustellen, dass Praxisanleiter*innen stets auf dem aktuellen Stand der Praxis bleiben.

  • Stressmanagement-Seminare für Pflegekräfte 
    Workshops zur Förderung von Resilienz und Stressbewältigung im pflegerischen Alltag.

  • Interkulturelle Kompetenzschulung
    Seminare zur Stärkung der interkulturellen Sensibilität und Kommunikation im Pflegebereich.

 

  🏥 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen
Wir pflegen enge Partnerschaften mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen, informieren diese regelmäßig über den Fortschritt der Auszubildenden und bieten gemeinsame Workshops an, um eine einheitliche Ausbildungserfahrung zu gewährleisten.

🏥 Überblick über die Pflegeausbildungsprogramme

1. Generalistische Pflegeausbildung (3 Jahre)

  • Dauer: 3 Jahre (Vollzeit)

  • Theorie: ca. 2.450+ Stunden

  • Praxis: ca. 2.500 Stunden

  • Struktur: Wechselnde Blöcke aus Unterricht und Praxiserfahrung

  • Abschluss: Qualifikation als „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“

Dieses umfassende Programm bereitet die Auszubildenden darauf vor, professionelle Pflege in verschiedenen Gesundheitsbereichen zu leisten, einschließlich Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten. Der Lehrplan deckt ein breites Themenspektrum ab und stellt sicher, dass die Absolvent*innen den vielfältigen Anforderungen der Patienten gerecht werden.



2. Ausbildung zur Pflegeassistenz (1 Jahr)

  • Dauer: 1 Jahr (Vollzeit)

  • Theorie: ca. 750+ Stunden

  • Praxis: ca. 950 Stunden

  • Struktur: Kombination aus Unterricht und angeleiteter Praxiserfahrung

  • Abschluss: Qualifikation als „Pflegehelfer/in“ oder „Pflegeassistent/in“

Dieses Programm bietet einen grundlegenden Einstieg in die Pflegeberufe mit Fokus auf Basisversorgung und Patientenbetreuung. Absolvent*innen arbeiten häufig unter Anleitung von Pflegefachkräften und haben die Möglichkeit, sich später weiterzubilden.

 

Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann

Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in

Ausbildungsberatung

  • Welcome Week
  • Digital learning
  • Education +
  • Tablet Classes
  • Optional part-time training
  • Skill Lab
  • Welcome Week
  • Digitales Lernen
  • Ausbildung +
  • Tabletklassen
  • Optional Teilzeit-Ausbildung
  • Skill-Labor
  • Welcome Week
  • Digitales Lernen
  • Ausbildung +
  • Tabletklassen
  • Optional Teilzeit-Ausbildung
  • Skill-Labor

Equal Opportunities for Foreign Nursing Professionals

Weiterbildungen in der Lernwerkstatt Pflege

Unsere Schule

Wir leben Vielfalt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

  • Eingewöhnungszeit
  • Staatlich anerkannter Praxisanleiter
  • Pflichtfortbildung in der praktischen Anleitung
  • Stressbewältigung für Pflegeberufe
  • Interkulturalität und kompetenzorientiertes Handeln in der Pflege

Unser Ziel ist es, mehr Menschen für die Pflege auszubilden, um der wachsenden Pflegekrise entgegenzuwirken.

  • Wir sind ein Team
  • Lebenslanges Lernen
  • Absolute Integrität
  • Kulturelle Vielfalt

Darum eine Ausbildung bei uns

Darum eine Ausbildung bei uns

Welcome Week

Bevor die Ausbildung startet, laden wir euch zur unserer Welcome Week ein. In dieser Woche lernt ihr nicht nur eure Klasse und uns kennen sondern auch den Umgang mit allen Tools, die ihr während eurer Ausbildung benötigt.

Digitales Lernen

Du kannst sämtliche Ausbildungsinhalte orts- und zeitabhängig in deinem Tempo lernen. Auch kannst du selbstständig deine Lernfortschritte kontrollieren und dich damit auf Prüfungen vorbereiten.

Ausbildung +

Wenn du während deiner Ausbildung in der Altenpflegehilfe mehr möchtest, bieten wir dir im Rahmen unseres Programmes "Ausbildung +" eine Qualifizierung für die generalistische Pflegeausbildung an, mit der du das erste Jahr überspringen kannst.

Tabletklassen

Wir schenken dir zum Ausbildungsstart ein modernes Tablet, damit du unsere digitalen Ausbildungsangebote nutzen kannst. Du darfst das Gerät selbstverständlich auch privat nutzen. Wenn du deine Ausbildung beendest, darfst du das Tablet behalten!

Teilzeit-Ausbildung

Wir bieten dir auf Wunsch eine Teilzeitausbildung an, mit der die Altenpflegehilfe bis zu 3 Jahre und die generalistische Pflegeausbildung bis zu 5 Jahren dauern kann. Melde dich bei uns, damit wir für deine Bedürfnisse eine individuelle Lösung finden.

Skill-Labor

In unserer Skill-Labor lernst du praktisch, wie Abläufe und Prozesse funktionieren. In Kleingruppen kannst du dein theoretisches Wissen direkt anwenden.

Welcome Week & Ausbildungs-Highlights

Welcome Week & Ausbildungs-Highlights

Herzlich willkommen! Entdecken Sie die Vorteile Ihrer Ausbildung bei uns.

👋
Welcome Week
Bevor die Ausbildung startet, laden wir euch zur unserer Welcome Week ein. In dieser Woche lernt ihr nicht nur eure Klasse und uns kennen sondern auch den Umgang mit allen Tools, die ihr während eurer Ausbildung benötigt.
💻
Digitales Lernen
Du kannst sämtliche Ausbildungsinhalte orts- und zeitabhängig in deinem Tempo lernen. Auch kannst du selbstständig deine Lernfortschritte kontrollieren und dich damit auf Prüfungen vorbereiten.
🎓
Ausbildung +
Wenn du während deiner Ausbildung in der Altenpflegehilfe mehr möchtest, bieten wir dir im Rahmen unseres Programmes "Ausbildung +" eine Qualifizierung für die generalistische Pflegeausbildung an, mit der du das erste Jahr überspringen kannst.
📱
Tabletklassen
Wir schenken dir zum Ausbildungsstart ein modernes Tablet, damit du unsere digitalen Ausbildungsangebote nutzen kannst. Du darfst das Gerät selbstverständlich auch privat nutzen. Wenn du deine Ausbildung beendest, darfst du das Tablet behalten!
Teilzeit-Ausbildung
Wir bieten dir auf Wunsch eine Teilzeitausbildung an, mit der die Altenpflegehilfe bis zu 3 Jahre und die generalistische Pflegeausbildung bis zu 5 Jahren dauern kann. Melde dich bei uns, damit wir für deine Bedürfnisse eine individuelle Lösung finden.
🧪
Skill-Labor
In unserer Skill-Labor lernst du praktisch, wie Abläufe und Prozesse funktionieren. In Kleingruppen kannst du dein theoretisches Wissen direkt anwenden.
Neugierig?

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@lernwerkstatt-pflege.de

Copyright © 2024 Lernwerkstatt-Pflege GmbH. All rights reserved.